Datenschutzerklärung
1) Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche betreibt eine App, mit der Sie unter Verwendung Ihrer eigenen Daten oder mit den von uns in der App bereitgestellten, zuvor mit eigenen Forschungsdaten konstruierten, Beispielsprofilen sowie unter Berücksichtigung prognostizierter Entwicklungen eine Einschätzung Ihrer wirtschaftlichen Situation im Rentenalter erhalten.
Wir haben die Datenverarbeitung in der App so ausgestaltet, dass wir wissentlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen speichern. Sie müssen daher auch separat einwilligen, dass Sie zur Anmeldung in der App eine E-Mail-Adresse nutzen, aus der wir nicht auf Ihre Identität zurückschließen können.
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Apps für mobile Betriebssysteme und -geräte (im Folgenden „App“). In ihr werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen der App-Nutzung erläutert.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Download unserer App über einen AppStore beim jeweiligen AppStore-Betreiber registrieren bzw. identifizieren müssen (z.B. über eine Google- oder Apple-ID).
Hierbei gelten die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der AppStore-Betreiber, die unter Umständen von den Datenschutzgesetzen der Europäischen Union abweichen können. Auf diese Datenschutzrichtlinien haben wir keinen Einfluss.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.
2) Verantwortliche Stelle
Die Verantwortliche Stelle für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Datenverarbeitung ist:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Stiftung des öffentlichen Rechts
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49-69-798-0
Fax: +49-69-798-18383
E-Mail: webmaster@uni-frankfurt.de
3) Datenschutzbeauftragter
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
E-Mail: dsb@uni-frankfurt.de
Internet: https://www.uni-frankfurt.de/47859992/datenschutzbeauftragte
4) Art, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine spezielleren Vorgaben gemacht werden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der App-Nutzung, um die Funktionalitäten der App bereitzustellen, die Sicherheit der App zu gewährleisten oder um – sofern erforderlich und rechtlich zugelassen – mit Ihnen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Details entnehmen Sie den folgenden Ausführungen.
Verarbeitete Datenkategorien
Unsere App verarbeitet standardmäßig keine personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten können jedoch verarbeitet werden, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Für den Zweck einer Rentenprognose können Sie beispielsweise ein PDF-Dokument mit Ihrem Rentenbescheid der gesetzlichen Rentenversicherung in die App hochladen. Dabei lesen wir die für die Prognose Ihres Renteneinkommens relevanten Daten aus. Alle weiteren Daten sowie das hochgeladene PDF-Dokument werden unmittelbar nach der Verarbeitung aus unserem System gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung unserer App die Eingabe personenbezogener Daten (z. B. Namen, Adressen, Telefonnummern) nicht erforderlich ist. Sollten Sie dennoch personenbezogene Daten in zu speichernde Textfelder eingeben, geschieht dies freiwillig und eigenverantwortlich. Wir weisen darauf hin, dass solche Daten nicht für die Funktionalität der App benötigt werden.
Für die Registrierung zur Nutzung der App ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bitten wir Sie, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt (z. B. keine Kombination aus Vor- und Nachnamen). Sie müssen zudem bestätigen, dass Sie eine E-Mail-Adresse ohne direkten Bezug zu Ihrer Person verwenden. Falls Sie dennoch eine E-Mail-Adresse angeben, die personenbezogene Daten wie Ihren Namen enthält, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre Identität nicht kennen und daher nicht feststellen können, ob es sich um personenbezogene Daten handelt. Durch die Verwendung einer anonymisierten E-Mail-Adresse unterstützen Sie uns bei der Einhaltung des Prinzips der Datenminimierung gemäß der DSGVO.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht, welche personenbezogenen Daten wir möglicherweise von Ihnen freiwillig bereitgestellt bekommen und wie wir diese verarbeiten, um sicherzustellen, dass keine personenbezogenen Daten dauerhaft auf unseren Systemen gespeichert werden:
Daten | Daten mit Personenbezug | Zweck und Form der Datenverarbeitung | Erfassung von Daten mit Personenbezug | Speicherung Daten mit Personenbezug |
---|---|---|---|---|
E-Mail Adresse | NEIN | Anlegen eines Benutzerkontos und sicherer Zugang durch Sie zu Ihrem Benutzerkonto. Wenn Sie Ihr Nutzerkonto abmelden, wird Ihr gesamtes Nutzerkonto samt E-Mail von unserem System gelöscht. | NEIN | NEIN |
Geburtsjahr | NEIN | Bestimmung des Renteneintrittsalters. | NEIN | NEIN |
Vertragsnummern von Versicherungsverträgen und Name und Adresse von Ihnen als Versicherungsnehmer | JA | Prognose Ihrer Einnahmen im Rentenalter. Wir bieten Ihnen in der App zur freiwilligen Nutzung die Möglichkeit an, Ihre Rentenversicherungsdokumente elektronisch zur Verfügung zu stellen, damit die von uns zur Prognose benötigten Daten automatisiert ausgelesen werden können. Zu diesem Zweck laden Sie von Ihrem Endgerät eine Datei (z.B. im pdf oder jpg Format) in die App, die Ihren Rentenbescheid oder Ihre Standmitteilung zu Ihrem Altersvorsorgeprodukt enthält. Wenn Sie die entsprechenden Felder nicht zuvor schwärzen, können die Dateien Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Vertragsnummer enthalten. Wir nutzen auf unserem eigenen System Texterkennungstechnologie, um die für die Prognose benötigten Daten ohne Personenbezug aus den Dateien zu extrahieren. Wir speichern nur diese für die Prognose benötigten Daten in unserem System und keine personenbezogenen Daten wie Name, Adresse oder Vertragsnummer. Die von Ihnen in die App geladene Datei wird nach Auslesen aus unserem System umgehend unwiderruflich gelöscht. | JA | NEIN |
Kontoinhaber, Kontonummer und Informationen aus Kontobuchungen | JA | Prognose Ihrer Einnahmen und Ausgaben im Rentenalter. Wir bieten Ihnen in der App zur freiwilligen Nutzung die Möglichkeit an, aus Ihrem Bankkonto und Wertpapierdepot Daten in die App zu übertragen. Zu diesem Zweck nutzen Sie aus der App heraus die Schnittstelle zu unserem BAFIN-zertifizierten Partner finAPI. Wir liefern keine personenbezogenen Daten von Ihnen an finAPI. Auf den Seiten von finAPI, die sicher in unsere App integriert sind, geben Sie Ihre Bankzugangsdaten ein. Wir verarbeiten und speichern diese Daten auf unseren Systemen nicht. finAPI stellt eine Verbindung mit Ihrer Bank her und liefert Daten aus Ihrem Bankkonto in die App. Die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen werden von finAPI an uns übertragen: Name Kontoinhaber, Kontonummer, Name der Gegenpartei zu jeder Kontobuchung, Buchungstext zu jeder Kontobuchung. Anstelle des vollen Kontoinhabernamens speichern wir nur die Initialen von Vornamen und Nachnamen. Von der Kontonummer speichern wir die ersten vier Ziffern. Vom Namen der Gegenpartei einer Buchung und vom Text einer Buchung speichern wir jeweils nur die ersten sieben Zeichen. Die empfangenen personenbezogenen Daten werden von unserem System umgehend unwiderruflich gelöscht, so dass wir die empfangenen Bankdaten nur in der beschriebenen, anonymisierten Form speichern. | JA | NEIN |
Renteninformationen aus der csv-Datei, die Sie zuvor von der Webseite der Zentralen Stelle für Digitale Rentenübersicht heruntergeladen haben | NEIN | Prognose Ihrer Einnahmen und Ausgaben im Rentenalter. Wir bieten Ihnen in der App zur freiwilligen Nutzung die Möglichkeit an, eine csv-Datei mit zuvor auf Ihre Veranlassung hin von der Zentralen Stelle für Digitale Rentenübersicht (ZfDR) gesammelten Renteninformationen in die App zu laden und die darin enthaltenen Daten für die Prognose Ihres Renteneinkommens zu nutzen. Diese csv-Datei, die von der ZfDR erhalten, enthält keinen Personenbezug zu Ihnen. Wir extrahieren nur die für die Prognose nötigen Finanzkennzahlen zu Ihren Verträgen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellte csv-Datei wird danach umgehend unwiderruflich von unserem System gelöscht. | NEIN | NEIN |
Die Erfassung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrags zwischen uns und den App-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Registrierung
Sie können sich in der App registrieren, um die Funktionalitäten der App zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser App registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Zugriffsrechte der App
Zur Bereitstellung unserer Dienste fragt die App die im Folgenden aufgezählten Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.
Bildschirmaufnahme. Der Zugriff erfolgt zu folgendem Zweck und nur, wenn Sie selbst dies in der App auslösen: Erstellen von Bildschirmaufnahmen für das Bug Reporting.
Medien (Lese- & Schreibzugriff). Der Zugriff erfolgt zu folgendem Zweck und nur, wenn Sie selbst dies in der App auslösen: Erstellen von Bildschirmaufnahmen für das Melden von Fehlern in der App (Bug Reporting) oder von Verbesserungsvorschlägen, Auswahl einer hochzuladenden Datei zum Auslesen von Daten aus Rentenbescheiden und Standmitteilungen von Versicherungen, Auswahl eines Profilbilds, Auswahl einer hochzuladenden csv-Datei mit Renteninformationen, die sie zuvor von der Zentralen Stelle für Digitale Rentenübersicht abriefen und auf Ihrem Endgerät speicherten.
Die gewährten Zugriffsberechtigungen werden ausschließlich zur Bereitstellung der damit verbundenen App-Funktionalitäten verwendet.
Die Daten können unter Umständen von den Anbietern der AppStores verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für den Zugriff ist Ihre Einwilligung, die Sie im Rahmen der Installation abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Zugriffsberechtigungen der App jederzeit ändern. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass die App oder bestimmte App-Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. via Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, Telefax oder über einen sonstigen Kanal), wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Analyse und Tracking
Wenn Sie auf unsere App zugreifen, kann Ihr Verhalten mit Hilfe bestimmten Analyse-Werkzeuge statistisch ausgewertet und zur Verbesserung unserer Angebote analysiert werden. Bei der Verwendung derartiger Tools achten wir auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Beim Einsatz externer Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten von Nutzern verarbeiten (Auftragsdatenverarbeiter) stellen wir durch entsprechende Verträge mit den Dienstleistern sicher, dass die Datenverarbeitung den deutschen und europäischen Datenschutzstandards entspricht.
Zur Analyse des Nutzerverhaltens nutzen wir folgende Werkzeuge.
Google Analytics (Mountain View, USA)
Google Firebase (Mountain View, USA)
Instabug (San Francisco, USA)
Wir übermitteln an keinen der Dienstleister personenbezogene Daten von Ihnen, sondern nur Daten ohne Personenbezug im Sinne der DSGVO.
Damit Sie sich trotzdem ein Bild von den gelieferten Daten machen können, listen wir nachfolgend die wichtigsten Daten auf.
Google Analytics und Google Firebase: Informationen darüber, wie oft und wie lange die App genutzt wird, welche Funktionen genutzt werden, Klicks und Verweildauer auf bestimmten Seiten; Geräteinformationen: Gerätetyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, App-Version; Netzwerkstatus (WLAN/Mobilfunk); Spracheinstellungen
Instabug: Nutzeraktionen und Verhaltensdaten (z. B. Klicks); Crash-Daten wie
Fehlermeldungen und Informationen über Abstürze; Geräteinformationen: Gerätetyp, Betriebssystemversion, App-Version, RAM-/CPU-Nutzung, Bildschirmgröße; Netzwerkstatus (WLAN/Mobilfunk)
Die Analyse mit Hilfe der hier genannten Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Verschlüsselung
Diese App nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, eine Verschlüsselung. Durch diese Verschlüsselung wird verhindert, dass die Daten, die Sie übermitteln, von unbefugten Dritten mitgelesen werden können.
Alle unsere Datenbanken mit Nutzerdaten sind im Ruhezustand über eine 256-Bit-Verschlüsselung geschützt. Die Verschlüsselung erfolgt automatisch und kontinuierlich, sobald Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Die Entschlüsselung erfolgt ebenfalls automatisch und direkt, wenn Daten von der Festplatte gelesen und zur Verarbeitung in den Arbeitsspeicher geladen werden. Die Schlüssel selbst werden unter Beachtung von Compliance-Standards wie ISO 27001 und SOC 1/2/3 verwaltet.
Der Datenverkehr zwischen der App und den Datenbanken ist ebenfalls verschlüsselt.
Hosting
Die App selbst wird vom Anbieter des AppStores gehostet, bei dem Sie die App heruntergeladen haben.
Die Nutzerdaten werden in der Azure Cloud von Microsoft auf Servern in Westeuropa gespeichert. Azure erfüllt die folgenden internationalen Sicherheitsstandards:
ISO/IEC 27001: Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS), der Sicherheitsanforderungen für den Schutz sensibler Daten definiert.
ISO/IEC 27017: Leitlinien für Sicherheitskontrollen in Cloud-Umgebungen, die über ISO 27001 hinausgehen.
ISO/IEC 27018: Datenschutzstandards für personenbezogene Daten in Cloud-Diensten.
CSA STAR Certification: Microsoft Azure ist im Cloud Security Alliance (CSA) STAR-Register gelistet, das Cloud-Dienste auf Sicherheitsmaßnahmen überprüft.
DSGVO: Azure erfüllt die Anforderungen der DSGVO
C5: Azure erfüllt die Anforderungen des Cloud Computing Compliance Criteria Catalog (C5) des deutschen BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
Meldung von unangemessenen Inhalten
App-Nutzer können unangemessene Inhalte an uns melden, wenn sie der Auffassung sind, dass diese gegen unsere Richtlinien, allgemeine Gesetze oder die guten Sitten verstoßen. Eine solche Meldung wird ausschließlich an uns übermittelt und von uns geprüft. Wir werden jede Meldung prüfen und erforderlichenfalls die gemeldeten Inhalte entfernen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, auf unangemessene Inhalte oder Verhaltensweisen zu reagieren. Unbegründete Meldungen werden wir nach der Prüfung umgehend löschen. Begründete Meldungen werden nach Zweckfortfall gelöscht.
Nutzung anonymer Daten zu statistischen Zwecken
Die innerhalb der App erfassten Daten können vom Anbieter in anonymer Form zur Erstellung von eigenen Statistiken oder von Standardprofilen und für Forschungszwecke genutzt werden. Hierbei werden ausschließlich nicht personenbezogene (anonyme) Daten verwendet.
Die Verwendung anonymer Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der App-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, anonyme Daten zur Verbesserung seiner Leistungen, zur Verbesserung der Berechnungsprognosen und zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten zu verwenden. Den Usern entsteht hierdurch kein Nachteil, da die Daten nicht auf sie zurückgeführt werden können.
5) Datenübermittlung in Drittstaaten
Wir verwenden keine Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Die USA gilt laut Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10.7.2023 als Land, das ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet.
6) Speicherdauer und Löschung von personenbezogenen Daten bei Inaktivität
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Ein Zweckfortfall liegt regelmäßig vor, wenn Sie sich von der App abmelden.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sollten Sie unsere App über einen Zeitraum von 12 Monaten nicht nutzen, werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail oder Push-Benachrichtigung darauf hinweisen. In dieser Mitteilung geben wir Ihnen die Möglichkeit, die App erneut zu nutzen, um die Löschung zu verhindern. Sollte innerhalb von 30 Tagen nach dieser Benachrichtigung keine Reaktion oder Nutzung Ihrerseits erfolgen, werden Ihre Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO vollständig und unwiderruflich aus unserer Datenbank gelöscht.
Daten, die ausschließlich auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, verbleiben dort, bis Sie diese selbstständig löschen.
7) Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis von personenbezogenen Daten zu angebotenen Leistungen oder Konditionen statt.
8) Ihre Rechte
Ihnen stehen im Rahmen der Vorgaben der DSGVO folgende Datenschutzrecht zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht Auskunft über bei uns Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir automatisiert, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten an sich oder an einen anderen Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachten, haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde hiergegen einzulegen.
Verfahren, um Ihre Betroffenenrechte sicherzustellen: Sie können ihren Anspruch schriftlich oder per E-Mail an die unter 2. angegebenen Adressen geltend machen. Anfragen werden innerhalb von 30 Tagen bearbeitet.
In Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO).